Die neue BG-FILCOTEN green
Höher, schneller, sauberer.
Große Niederschlagsmengen aufzunehmen und von Verschmutzung so weit zu reinigen, dass das Resultat direkt in den Boden versickert werden darf – diese Aufgabe hat BG-FILCOTEN green bisher mit Bravour gelöst. Wir haben reagiert und mit der neuen BG-FILCOTEN green einen wirtschaftlichen Riesen im Dienste unserer Umwelt geschaffen: Mit 640 mm Bauhöhe ist sie die bisher höchste Substratrinne am Markt und beweist, dass es für Effizienz und Sauberkeit manchmal auf die Größe ankommt.
Auf direktem Weg zurück zur Natur
Im natürlichen Wasserkreislauf versickern Niederschläge idealerweise direkt dort, wo sie fallen. In der Realität stehen dem jedoch drei Faktoren entgegen.
- Durch die zunehmende Besiedlung wächst der Anteil versiegelter Flächen. Niederschläge können nicht einfach versickern, sondern müssen über Entwässerungssysteme abgeführt werden. In vielen Stadtgebieten sinkt dadurch der Grundwasserspiegel.
- In Industriegebieten sind Niederschläge durch die Belastung der Luft stärker verunreinigt bzw. verschmutzt.
- Hinzu kommt der Straßenverkehr und seine Auswirkungen in Form von Stäuben, Salzen und Reifenabrieb.
So belastete Wassermengen einfach in den Boden abzuführen, wäre nicht nur ökologisch fragwürdig, es wird auch wasserrechtlich untersagt. Darüber hinaus ist auch in Zukunft mit steigenden Niederschlagsmengen zu rechnen und stellenweise sind die Abwasserkanäle schon heute überfordert mit dem Abtransport in die Wasseraufbereitungsanlagen. Substratrinnen sind in der Lage, Niederschlagswasser aufzunehmen, zu reinigen, im Boden versickern zu lassen und damit in den natürlichen Wasserkreislauf zurückzuführen.
Neue Norm, neues Substrat
Die strengeren Anforderungen an technische Filter sehen eine Erhöhung der Substratstärke von 150 auf 300 mm vor. Damit reinigt die neue BG-FILCOTEN green das Niederschlagswasser noch effizienter und das bei einer hohen Sickergeschwindigkeit. Der neu entwickelte technische Filter höchstmöglicher Reinigungsklasse greift jetzt nicht nur bei Wasser von befestigten Flächen, sondern auch bei ablaufenden Niederschlägen von Zink- oder Kupferdächern.
Auch größeren Mengen gewachsen
In den ersten fünf bis fünfzehn Minuten eines sehr intensiven Regenschauers kann mehr Niederschlagswasser anfallen, als durch den Filter sickern kann. Um diese Spitzen abzufangen, wird die überschüssige Menge zunächst innerhalb der Rinne gespeichert und sickert später einfach nach. Dieser Vorgang nennt sich Retention. Die neue BG-FILCOTEN green verfügt über ein deutlich vergrößertes Retentionsvolumen direkt unter dem Einlaufrost. Damit kann sie höhere Niederschlagsmengen ohne Rückstau nach außen verarbeiten und eine noch größere Fläche als bisher entwässern. Weiterer Vorteil dabei: Ist eine größere Wassermenge vorhanden, erhöht sich der Wasserdruck und damit die Sickergeschwindigkeit. Auch die Steigerung der Nennweite von 300 auf 400 mm trägt zur größeren Anschlussfläche je laufendem Meter Rinne bei.
Anschlussmenge je lfm Rinne, je nach Regenintensität: | |
---|---|
Anschließbare Fläche (m2) | Regenintensität (l/s*Ha) |
87 | 150 |
65 | 200 |
52 | 250 |
43 | 300 |
37 | 350 |
Dreifach sauber
Die neue BG-AQUA green vereint bewährte Stärken und neueste Technologie und zeichnet sich in den drei Bereichen Rohstoffe, Herstellung und Anwendung durch außergewöhnliche Sauberkeit und Nachhaltigkeit aus.
- Rohstoffe
- Herstellung
- Anwendung